Liquidität verstehen, Solvenz sichern
Wir zeigen dir, wie Unternehmen ihre finanzielle Gesundheit analysieren. Unsere Kurse basieren auf echten Zahlen aus der Praxis – kein theoretisches Blabla, sondern konkrete Methoden, die Buchhalter und Controller täglich nutzen.
Zum Lernprogramm

Liquidität – mehr als nur Cashflow
Viele denken, Liquidität bedeutet einfach genug Geld auf dem Konto. Stimmt nicht ganz. Es geht darum, zu wissen, wann welche Zahlungen fällig werden und ob dein Unternehmen diese stemmen kann.
In unseren Modulen lernst du, wie man Working Capital berechnet, Zahlungsströme plant und kritische Engpässe frühzeitig erkennt. Du arbeitest mit realistischen Szenarien – etwa wenn ein Großkunde später zahlt oder unerwartete Ausgaben auftauchen.

Solvenz – langfristige Stabilität prüfen
Solvenz zeigt, ob ein Unternehmen seine Schulden langfristig zurückzahlen kann. Du schaust dir Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrade und Zinsdeckungsraten an. Klingt trocken? Wird spannend, wenn du merkst, wie diese Zahlen echte Geschäftsentscheidungen beeinflussen.
Wir nutzen aktuelle Beispiele aus verschiedenen Branchen. Du siehst, warum manche Firmen trotz hoher Umsätze in Schwierigkeiten geraten – und wie man das hätte vorhersehen können.
Was du konkret lernen wirst
Keine abstrakten Theorien – nur Methoden, die du direkt anwenden kannst. Ob du gerade anfängst oder dein Wissen auffrischen willst.
Kennzahlen berechnen
Quick Ratio, Current Ratio, Debt-to-Equity – du lernst, was diese Zahlen bedeuten und wie du sie aus Bilanzen ableitest. Mit Übungsaufgaben und Musterlösungen.
Cashflow-Prognosen
Wie stellst du sicher, dass genug Geld da ist, wenn es darauf ankommt? Du erstellst realistische Prognosen und erkennst Warnsignale früh.
Jahresabschlüsse lesen
Bilanzen und GuV-Rechnungen können verwirrend sein. Wir zeigen dir, worauf Profis achten und welche Zahlen wirklich zählen.
Praxisnah und flexibel lernen
Unsere Kurse starten im Herbst 2025. Du kannst in deinem eigenen Tempo arbeiten – manche brauchen drei Monate, andere sechs. Das liegt an dir.
Jedes Modul enthält Fallstudien aus echten Unternehmen, Übungen mit Musterlösungen und optionale Vertiefungen. Du bekommst Zugang zu Vorlagen, die du sofort nutzen kannst – etwa für Liquiditätsplanungen oder Solvenzprüfungen.
Nach Abschluss hast du ein solides Verständnis dafür, wie Unternehmen ihre finanzielle Lage einschätzen. Das hilft dir im Beruf – egal ob in der Buchhaltung, im Controlling oder wenn du selbstständig bist.


Henrik Voss
Finanzanalyst und Dozent
Ich habe fünfzehn Jahre in mittelständischen Unternehmen gearbeitet – zuletzt als Controller bei einem Produktionsbetrieb mit etwa 200 Mitarbeitern. Dort habe ich gesehen, wie wichtig es ist, finanzielle Kennzahlen richtig zu interpretieren. Manchmal können ein paar Wochen schlechte Liquiditätsplanung schwerwiegende Folgen haben.
Seit 2023 entwickle ich Lehrmaterialien für kiraeonmaari. Mein Ziel: komplexe Themen verständlich erklären und zeigen, wie man sie im Arbeitsalltag anwendet. Ich mag es, wenn Teilnehmer nach einem Kurs sagen: „Jetzt verstehe ich endlich, was diese Zahlen bedeuten."
Mehr über uns
Starte deine Weiterbildung
Unsere Kurse richten sich an alle, die ihr Finanzwissen vertiefen wollen – ob du gerade eine Ausbildung machst, schon im Beruf bist oder dich selbstständig machen willst. Grundkenntnisse in Buchhaltung sind hilfreich, aber kein Muss.
Du bekommst Materialien, die du behalten und später nachschlagen kannst. Und wenn du Fragen hast, erreichst du unser Team per E-Mail oder während der optionalen Online-Sprechstunden.