Liquidität verstehen. Solvenz meistern. Finanzielle Klarheit gewinnen.

Finanzkennzahlen lesen sich manchmal wie eine Fremdsprache. Cash-Flow-Statements verwirren mehr, als sie helfen. Und dann sitzt man da mit Berichten, die eigentlich wichtig sein sollten – aber niemand erklärt einem wirklich, was die Zahlen bedeuten.

Wir haben ein Programm entwickelt, das genau dort ansetzt. Nicht mit theoretischen Modellen, sondern mit echten Beispielen aus der Praxis. Mit Expertinnen, die wissen, wie man Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennt und Solvenzprobleme behebt, bevor sie zum Problem werden.

Wer euch durch das Programm begleitet

Keine abstrakten Vorträge. Stattdessen zwei Profis, die täglich mit Liquiditätsanalysen arbeiten und wissen, worauf es wirklich ankommt.

Porträt von Renate Völker, Finanzanalystin

Renate Völker

Finanzanalystin & Cash-Flow-Spezialistin

Renate hat zwölf Jahre in der Unternehmensberatung verbracht und unzählige Firmen durch Liquiditätskrisen navigiert. Sie kann eine Bilanz in Minuten analysieren – und erklärt komplexe Kennzahlen so, dass sie tatsächlich Sinn ergeben.

Porträt von Margit Kessler, Risikomanagement-Expertin

Margit Kessler

Risikomanagement & Solvenzanalyse

Margit war lange in der Kreditprüfung tätig und kennt die Warnsignale, die auf Zahlungsschwierigkeiten hindeuten. Ihr Ansatz: Früherkennung durch strukturierte Analyse. Sie zeigt euch, wie man Risiken quantifiziert, bevor sie eskalieren.

Was im Programm passiert

Sechs Module. Jedes baut auf dem vorherigen auf. Von den Grundlagen bis zur fortgeschrittenen Analyse.

Finanzanalyse mit Diagrammen und Berichten auf einem Schreibtisch
1

Liquiditätsgrundlagen

Working Capital, Quick Ratio, Cash Conversion Cycle – die Begriffe kennen viele. Aber was bedeuten sie konkret für euer Unternehmen? Wir fangen dort an.

2

Cash-Flow-Analyse

Operativer, Investitions- und Finanzierungs-Cash-Flow. Ihr lernt, wie man diese Ströme auseinanderhält und welche Muster auf Probleme hindeuten.

3

Solvenzprüfung

Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Zinsdeckung – wir zeigen euch, wie man die langfristige Zahlungsfähigkeit bewertet und Warnsignale erkennt.

Zeitplan für das Herbstsemester 2025

Das nächste Programm startet im September. Die Anmeldung öffnet im Juni 2025.

Phase 1 Sep – Okt 2025

Grundlagen & erste Analysen

Acht Wochen intensive Einführung. Ihr arbeitet mit echten Finanzdaten und lernt, wie man Kennzahlen richtig interpretiert. Live-Sessions jeden Dienstag und Donnerstag.

Phase 2 Nov – Dez 2025

Fortgeschrittene Methoden

Szenarioanalysen, Stresstests und Prognosemodelle. Wir simulieren Liquiditätskrisen und üben, wie man gegensteuert. Praktische Gruppenarbeit mit Fallstudien.

Phase 3 Jan 2026

Abschlussprojekt & Zertifizierung

Ihr analysiert ein reales Unternehmensbeispiel von A bis Z. Präsentation der Ergebnisse vor Renate und Margit. Wer besteht, erhält das Zertifikat für Liquiditäts- und Solvenzanalyse.