Datenschutzerklärung

Stand: 15. März 2025

Wir bei kiraeonmaari nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt detailliert, wie wir mit Ihren Informationen umgehen und welche Rechte Sie dabei haben. Transparenz ist uns wichtig – deshalb erklären wir hier alles verständlich.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist kiraeonmaari, Planckstraße 7-9, 22765 Hamburg, Deutschland. Sie erreichen uns telefonisch unter +492181242475 oder per E-Mail an support@kiraeonmaari.com.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und antworten in der Regel innerhalb von 48 Stunden während unserer Geschäftszeiten.

2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen durch unseren Server erfasst. Das ist technisch notwendig, damit die Seite überhaupt funktioniert. Diese Daten helfen uns auch dabei, technische Probleme zu erkennen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse Ihres Geräts (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Seite
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Übertragene Datenmenge

Diese technischen Daten werden für maximal 90 Tage gespeichert und ausschließlich für statistische Auswertungen in anonymisierter Form verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Daten bei der Kontaktaufnahme

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns eine E-Mail schicken, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten. Das sind typischerweise Name, E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Ihre Kontaktdaten werden gelöscht, sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel geschieht das nach sechs Monaten, es sei denn, Sie wünschen eine längere Aufbewahrung für fortlaufende Kommunikation.

3 Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete, festgelegte Zwecke. Hier ist eine klare Übersicht, wofür wir welche Informationen benötigen und auf welcher rechtlichen Grundlage das geschieht.

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 90 Tage
Bearbeitung von Anfragen Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 6 Monate
Bildungsangebote und Newsletter Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Sicherheit und Betrugsschutz Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 12 Monate

Bei unseren Bildungsangeboten zur Liquiditäts- und Solvenzanalyse erheben wir zusätzliche Daten nur dann, wenn Sie sich für ein Programm anmelden. Das umfasst dann auch Zahlungsinformationen, die wir über sichere Drittanbieter abwickeln – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

4 Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre Daten nicht einfach weiter. In manchen Fällen arbeiten wir aber mit spezialisierten Dienstleistern zusammen, die uns bei technischen oder organisatorischen Aufgaben unterstützen. Alle diese Partner sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird bei einem deutschen Hosting-Anbieter mit Servern in Frankfurt am Main betrieben. Dieser Dienstleister hat Zugriff auf die technischen Logdaten, verarbeitet diese aber ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.

Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir etablierte Zahlungsdienstleister mit Sitz in der EU. Ihre Zahlungsdaten werden direkt an diese Partner übermittelt – wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten oder Bankverbindungen. Sie erhalten bei jeder Anmeldung detaillierte Informationen über den jeweiligen Zahlungspartner.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Informations-E-Mails und unserem Newsletter nutzen wir einen E-Mail-Dienstleister mit Servern in Deutschland. Auch hier gilt: Der Partner verarbeitet Daten nur nach unseren Weisungen und gemäß strengen Datenschutzvereinbarungen.

Wichtig: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt niemals. Wir verkaufen keine Daten und teilen sie nicht mit Unternehmen außerhalb der hier genannten Dienstleister.

5 Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier erklären wir diese Rechte in verständlicher Sprache und zeigen Ihnen, wie Sie diese bei uns wahrnehmen können.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit kostenlos Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten verlangen. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.

Recht auf Berichtigung

Sind Ihre Daten falsch oder unvollständig? Teilen Sie uns das mit – wir korrigieren das umgehend und informieren Sie über die Änderung.

Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir löschen dann alle nicht mehr benötigten Informationen.

Recht auf Einschränkung

In bestimmten Situationen können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen das und stellen die Verarbeitung gegebenenfalls ein.

So nehmen Sie Ihre Rechte wahr

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an support@kiraeonmaari.com mit Ihrem Anliegen. Bitte geben Sie dabei an, welches Recht Sie wahrnehmen möchten und fügen Sie eine Kopie Ihres Ausweises bei, damit wir Ihre Identität überprüfen können. Das ist zu Ihrem Schutz notwendig.

Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb der gesetzlichen Frist von 30 Tagen. In komplexen Fällen kann sich diese Frist um weitere 60 Tage verlängern – darüber informieren wir Sie aber rechtzeitig.

6 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen (erkennbar am Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewall-Schutz und Intrusion-Detection-Systeme
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern
  • Tägliche automatisierte Backups mit verschlüsselter Ablage

Organisatorische Maßnahmen

Nur speziell geschulte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und das auch nur im Rahmen ihrer Aufgaben. Alle Mitarbeiter sind vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wir führen regelmäßige Schulungen zu Datenschutzthemen durch und aktualisieren unsere Sicherheitskonzepte kontinuierlich.

Trotz aller Schutzmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen deshalb, auch auf Ihrer Seite Vorsichtsmaßnahmen zu treffen – etwa durch sichere Passwörter und aktuelle Antivirenprogramme.

7 Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir setzen Cookies sehr zurückhaltend ein und nutzen sie hauptsächlich für die Funktionalität der Website.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Sie ermöglichen zum Beispiel, dass Ihre Login-Session erhalten bleibt oder Ihre Spracheinstellungen gespeichert werden. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird.

Analyse-Cookies (nur mit Ihrer Einwilligung)

Um unsere Website zu verbessern, würden wir gerne verstehen, wie Besucher sie nutzen. Dafür setzen wir Analyse-Tools ein – aber nur, wenn Sie dem ausdrücklich zustimmen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen ändern.

Bei Verwendung von Analyse-Tools werden IP-Adressen grundsätzlich anonymisiert. Die gesammelten Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und dienen ausschließlich statistischen Zwecken.

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass dadurch möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

8 Newsletter und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über neue Bildungsangebote, Fachartikel zur Finanzanalyse und relevante Updates zu informieren. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-in-Verfahren.

So funktioniert die Newsletter-Anmeldung

Nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst wenn Sie auf den darin enthaltenen Link klicken, wird Ihre Anmeldung aktiviert. Das schützt Sie davor, dass jemand anderes Sie ohne Ihr Wissen anmeldet.

Wir versenden Newsletter etwa zweimal monatlich. Sie können sich jederzeit abmelden – entweder über den Link in jeder E-Mail oder durch eine kurze Nachricht an uns. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse umgehend aus unserem Verteiler.

Erfolgsmessung

Unsere Newsletter enthalten kleine Zählpixel, die uns zeigen, ob eine E-Mail geöffnet wurde. Das hilft uns, unsere Inhalte zu verbessern. Diese Auswertung erfolgt anonym – wir sehen nur Gesamtzahlen, keine individuellen Profile. Sie können diese Funktion in Ihrem E-Mail-Programm deaktivieren, indem Sie das automatische Laden von Bildern ausschalten.

9 Speicherdauer und Datenlöschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Danach werden die Daten automatisch gelöscht.

Datenart Speicherdauer Grund
Server-Logdateien 90 Tage Technische Sicherheit und Fehleranalyse
Kontaktformular-Anfragen 6 Monate Bearbeitung und mögliche Rückfragen
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf Versand von Informationen
Vertragsunterlagen 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB, AO)
Rechnungen 10 Jahre Steuerrechtliche Vorgaben

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine andere rechtliche Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht. Sie können natürlich jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen – wir prüfen das und löschen die Daten, soweit dem keine rechtlichen Vorgaben entgegenstehen.

10 Besondere Hinweise für Bildungsangebote

Bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen zur Liquiditäts- und Solvenzanalyse erheben wir zusätzliche Informationen, die für die Durchführung der Kurse notwendig sind. Diese Programme starten in der Regel im Herbst 2025 oder Frühjahr 2026.

Daten für Bildungsangebote

  • Vollständiger Name und Kontaktdaten für Kursmaterialien
  • Vorkenntnisse im Finanzbereich zur besseren Kurszusammenstellung
  • Beruflicher Hintergrund zur Anpassung der Beispiele
  • Zahlungsinformationen zur Abwicklung der Kursgebühr
  • Fortschritt und Teilnahme an einzelnen Modulen

Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Organisation der Bildungsangebote verwendet. Nach Abschluss des Kurses und Ablauf etwaiger Gewährleistungsfristen (in der Regel 24 Monate) werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich der weiteren Speicherung zustimmen.

Online-Lernplattform

Für unsere Online-Kurse nutzen wir eine spezialisierte Lernplattform. Beim ersten Zugriff erstellen Sie dort ein Benutzerkonto mit eigenem Passwort. Die Plattform speichert Ihren Lernfortschritt und ermöglicht den Zugang zu Kursmaterialien. Alle Daten werden auf Servern in Deutschland verarbeitet.

11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern oder neue gesetzliche Anforderungen entstehen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail (sofern Sie uns Ihre Adresse mitgeteilt haben) oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu lesen, um über Änderungen informiert zu bleiben. So wissen Sie immer, wie wir Ihre Daten schützen und verarbeiten.

12 Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Behörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns sprechen, falls Sie Bedenken bezüglich unserer Datenverarbeitung haben. Oft lassen sich Fragen und Probleme schnell und unkompliziert klären.

Fragen zum Datenschutz?

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten.

E-Mail: support@kiraeonmaari.com
Telefon: +49 2181 242475
Adresse: Planckstraße 7-9, 22765 Hamburg, Deutschland